Funktionen

Wieso verlassen fähige Mitarbeitende Unternehmen? Was macht in der Treuhandbranche gute Arbeitgeber:innen aus? Wie können Sie auf dem Arbeitsmarkt gefragten Treuhand-Talenten ein attraktives Arbeitsumfeld bieten? In diesem Blogbeitrag erhalten Sie Praxistipps, wie Sie Kündigungen vorbeugen und kompetente Mitarbeitende halten können.

Das Ende der hohen Arbeitsbelastung, Überstunden und teilweise sogar Nachtschichten ist absehbar: Der Trubel der Busy Season dürfte sich bald legen. Nach arbeitsintensiven Phasen, in denen Angestellte unter grösserem Druck stehen als sonst im Arbeitsalltag, kommt oftmals ein Gefühl von Rastlosigkeit. Man beginnt, seine aktuelle Lebens- und Arbeitssituation kritisch zu hinterfragen. Bin ich noch glücklich in meiner Funktion? Erfahre ich im Job Wertschätzung? Was möchte ich in den nächsten Jahren erreichen und bietet mein Arbeitsplatz mir die passenden Bedingungen dazu? Kündigungen nach dem Überstehen von hektischen Zeiten sind keine Seltenheit, da Mitarbeitende wieder mehr Zeit haben, sich mit ihren Zielen und Wünschen auseinanderzusetzen.

Arbeitspsycholog :innen unterscheiden zwischen extrinsischen und intrinsischen Motivatoren. Extrinsische Motivation kommt von äusseren Anreizen wie beispielsweise dem Lohn oder Status, der mit einem Job einhergeht. Dem gegenüber steht die intrinsische Motivation, die aus der Tätigkeit selbst entsteht. Während viele Treuhandunternehmen bereit sind, qualifizierten Treuhänder:innen angemessene oder sogar über dem Marktdurchschnitt liegende Löhne zu bezahlen, vernachlässigen sie zu oft intrinsische Motivationsfaktoren. Dies ist gerade angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels in der Treuhandbranche gefährlich. Treuhand-Profis sind auf dem Arbeitsmarkt äusserst gefragt und nicht wenige Ihrer Konkurrent:innen haben aktuell offene Stellen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der häufigsten Kündigungsgründe und erfahren, was Ihr Treuhandunternehmen tun kann, um fähige Mitarbeitende zu halten.

Kündigungsgrund 1: Die Arbeit wirkt nicht sinnstiftend.

Für Arbeitnehmende der Generationen Y und Z – die aktuell den Grossteil der sich auf dem Arbeitsmarkt befindenden Fachkräfte ausmachen – ist die Sinnhaftigkeit der Arbeit laut dem internationalen Beratungsunternehmen Mercer ein entscheidender Faktor bei der Stellensuche und «somit sind sie auch für Unternehmen zentrale Aspekte bei der Mitarbeiterbindung». Die Sinnhaftigkeit der Arbeit ist ein typischer intrinsischer Motivationsfaktor und fehlt es daran, können Unternehmen talentierte und engagierte Mitarbeitende nicht langfristig halten.

  • Das können Sie dagegen tun: Lagern Sie Routinetätigkeiten an intuitiv bedienbare Treuhandsoftware aus und fokussieren Sie Ihre personellen Ressourcen auf Services, mit denen sich Ihr Treuhandunternehmen bei existierenden und potenziellen Kund:innen unentbehrlich machen und von der Konkurrenz abheben kann. Können Sie Treuhand-Fachkräften sinnstiftende Arbeit statt repetitiver Tätigkeiten bieten, verschafft Ihnen dies auf dem Arbeitsmarkt einen gewichtigen Vorteil.

Kündigungsgrund 2: Unternehmenshierarchien sind zu starr.

Wichtige Entscheidungen liegen fast ausschliesslich in den Händen der Partner:innen. Vorgesetzte lassen ihren Mitarbeitenden nur wenig Freiraum und Impulse zu Veränderungen kommen meist aus der Führungsetage. Viele Treuhandunternehmen sind nach wie vor stark hierarchisch aufgebaut. Treuhand-Talenten fehlt dadurch vielfach der Rahmen, um ihre Stärken gewinnbringend einzubringen. Dies kann besonders für Treuhänder:innen der Generationen Y und Z frustrierend sein.

  • Das können Sie dagegen tun: Schaffen Sie in Ihrem Treuhandunternehmen geeignete Strukturen, damit sich Ihre Teammitglieder einbringen und weiterentwickeln können. Seien Sie offen für Vorschläge von Mitarbeiter:innen. Treffen Sie als Führungskraft wichtige Entscheidungen nicht (mehr) allein, holen Sie Rückmeldungen von Mitarbeitenden sämtlicher Stufen ein und entscheiden Sie gemeinsam.

Lesetipp: In diesem Blogbeitrag können Sie nachlesen, wieso eine starre Partnerstruktur Treuhandunternehmen in eine Sackgasse führt.

Kündigungsgrund 3: Es fehlt an Wertschätzung.

«Am Ende dankt einem ja doch niemand» ist immer wieder von resignierten Mitarbeitenden zu hören, die nicht mehr bereit sind, Höchstleistungen zu erbringen, die von ihren Vorgesetzten nicht geschätzt zu werden scheinen.

  • Das können Sie dagegen tun: Zeigen Sie mit Worten und Taten, dass Sie Ihren Mitarbeiter:innen vertrauen und sie schätzen. Loben Sie aussergewöhnliche Leistungen. Bedenken Sie, dass Anerkennung nicht nur zu einer Lohnerhöhung führen muss. Lassen Sie leistungsbereite Mitarbeitende beispielsweise vermehrt mitentscheiden. Kommunizieren Sie zudem offen und seien Sie transparent, wenn es um die Ziele und Entwicklung des Unternehmens geht. Dies drückt Vertrauen zu Ihrem Team aus.

Kündigungsgrund 4: Arbeiten und Verantwortlichkeiten scheinen unfair verteilt.

Haben einzelne Teammitglieder das Gefühl, sie seien stärker eingespannt als andere, sorgt dies für Unzufriedenheit im Team. Halten diese Spannungen an, kann es zu Kündigungen kommen.

  • Das können Sie dagegen tun: Sorgen Sie dafür, dass die Verteilung der Aufgaben fair ist. Verschaffen Sie sich regelmässig einen Überblick, wie stark einzelne Teammitglieder ausgelastet sind. Berechnen Sie Puffer ein für kurzfristige Anfragen. Wer braucht Unterstützung und wer hätte allenfalls Kapazität für zusätzliche Aufgaben? Honorieren Sie gute Leistungen und Hilfsbereitschaft. Zeigen Sie allerdings auch Verständnis, wenn einzelne Mitarbeitende keine zusätzlichen Aufgaben übernehmen können oder wollen. Erkundigen Sie sich nach dem Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden und stellen Sie sicher, dass sich niemand über längere Zeit überarbeitet. Erkennen Sie bei Mitarbeiter:innen oder bei sich selbst erste Anzeichen von übermässigem Stress, sollten Sie mittelfristig eine Lösung finden, um die Arbeitsbelastung zu senken.

Extratipp: Die Auslagerung von Routinetätigkeiten an Treuhandsoftware und ein stärkerer Fokus auf das Kerngeschäft entlastet Treuhandunternehmen signifikant. Erleben Sie in einer kostenlosen Live-Demo, wie die Schweizer Treuhandsoftware Accounto die Arbeit in Ihrem Treuhandunternehmen nicht nur besser verteilt, sondern reduziert.

Kündigungsgrund 5: Innovation ist nur ein leeres Schlagwort.

Müssen sich Digital Natives mit Softwarebrüchen, manueller Belegextraktion und bloss teilweise digitalisierten Lösungen herumschlagen, sorgt dies für Frustration. Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens sorgt nicht nur dafür, dass es in einem wandelnden Marktumfeld gedeihen kann, sondern macht es auch attraktiver für Arbeitnehmende. Verweigern sich Unternehmen hingegen Innovationen, sinkt mittelfristig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Der Einsatz von innovativen Softwarelösungen und Tools ist für Treuhandunternehmen nämlich zu einem wichtigen Faktor bei der Arbeitsplatzgestaltung geworden.

  • Das können Sie dagegen tun: Demonstrieren Sie als Arbeitgeber:in, dass Ihr Treuhandunternehmen die Chancen der Digitalisierung ausschöpft und stellen Sie Ihren Mitarbeiter:innen eine zeitgemässe sowie funktionale Arbeitsumgebung bereit. Nur so können Treuhand-Talente ihr Potenzial ausleben, was ein wichtiger Motivationsfaktor für Arbeitnehmende der Generationen Y und Z ist.

Unten finden Sie Fragen, die sich Führungskräfte von Treuhandunternehmen stellen sollten, um Kündigungen vorzubeugen und kompetente Mitarbeitende zu halten.

Mitarbeiterbindung: die 10 wichtigsten Eckpfeiler für Treuhandunternehmen

Können Sie Treuhänder:innen sinnstiftende Arbeit bieten?

  • Welche Massnahmen haben Sie unternommen, um den Anteil repetitiver Tätigkeiten möglichst tief zu halten, damit Sie und Ihr Team sich auf das Kerngeschäft fokussieren können?
  • Wie stark hierarchisch ist Ihr Treuhandunternehmen aufgebaut?
  • Ist Ihr Treuhandunternehmen offen für Ideen und Vorschläge von Mitarbeitenden aller Stufen?
  • Beziehen Sie Ihr Team in wichtige Entscheidungen mit ein?
  • Zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden gegenüber Wertschätzung? Falls ja, in welcher Form tun Sie dies?
  • Gibt es in Ihrem Treuhandunternehmen Entfaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für engagierte Mitarbeitende?
  • Empfinden alle Teammitglieder die Verteilung der Arbeitslast als fair?
  • Lässt Ihre Unternehmenskultur Raum für Veränderungen und Innovation?
  • Können Sie Treuhänder:innen jeden Alters ein konstruktives Arbeitsumfeld bereitstellen? Welche Rolle spielen neue Technologien dabei?